

The chapel
Anja Nolte – Solo show
„Die Kapelle ist kein Ort des Glaubens, sondern der Entlarvung. Hier wird das Heilige neu verhandelt – zwischen Selbstoptimierung, Machtkult und digitalem Götzendienst.“
Ausstellung
12/05/2025Provokativer Pilgerort
Noltes Ausstellung THE CHAPEL spiegelt den Werteverfall einer Gesellschaft, in der Lüge und Machtmissbrauch alltäglich sind. Zeichnungen, Plastiken und multimediale Installationen laden dazu ein, die Götzen unserer Zeit zu hinterfragen. Zwischen Provokation und Ritual entsteht Raum für Reflexion und Erkenntnis.
Pilgrimage of Provocation
Programm
***Special Guests!
Die Ausstellung bietet ein vielfältiges Begleitprogramm aus Musik, Lesungen, Gesprächen und Führungen.
Freitag 5.12.2025 18:00 Uhr
VERNISSAGE – more infos soon!
Lesung & Gespräch mit Jennifer de Negri, Alexander Graeff, Tillman Severin u.a. Moderation Andrea Schmidt.
Samstags 13.12.2025 17 Uhr
FÜHRUNGEN & Behind the scenes
Location
Galerie erstererster
Galerie erstererster
Pappelallee 69
10439 Berlin
www.erstererster.de
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Open daily
11:00 – 22:00 Uhr
Ich freue mich auf Ihren Besuch!
Exorzismen & Apokakypsen. Devotdevos, Selbstbeweihräucherung. Glory Glory, special guests! Holyshit & #holymess. Reliquien und natürlich – ordentliche Verehrung. Andacht an!
Artist Intention
„Ein Pilgerort der Gegenwart – zwischen Abgrund, Ironie und Hoffnung“
Götzen unserer Zeit
Nolte Ausstellung THE CHAPEL entstand aus der Beobachtung eines Werteverfalls: Lügen, Machtmissbrauch, Ausgrenzung und Korruption prägen unsere Gesellschaft, während die Täter gefeiert werden. Die Ausstellung reagiert darauf kritisch und zeigt die „Götzen unserer Zeit“ – Likes, Social Media, Konsum, Selbstoptimierung und Ruhm – und ihre Folgen für Aufmerksamkeit, Mitmenschlichkeit und Dialog.
Die Form eines Pilgerorts symbolisiert Hoffnung, Reflexion und Orientierung. Ironie und Satire eröffnen einen Zugang zu schwierigen Themen, provozieren und regen zur Auseinandersetzung an, ohne zu überfordern. Neben den Abgründen werden Hoffnungszeichen wie Empathie, Respekt und Diversität sichtbar.
Persönliche Beobachtungen – politische Entwicklungen, digitale Dauerpräsenz von Krisen, Erfahrungen in der Psychiatrie, familiäre und historische Geschichten – fließen in die Arbeit ein. Die Kapelle fordert die Besucherinnen und Besucher auf, das Heilige im Unheiligen und das Menschliche im Verlust zu erkennen, sich selbst zu reflektieren und kritisch auf die Welt zu blicken.
Die Ausstellung bietet ein vielfältiges Begleitprogramm aus Musik, Lesungen, Gesprächen und Führungen. Weitere Informationen unter www.anjanolte.art
MORE INFOS SOON!
Register for my Newsletter
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

