100 Jahre Villa Worch
Ausstellung
Anblicke-Einblicke-Rückblicke Eine Ausstellung in drei Teilen
Die ehemalige Villa Worch, heute das Kulturhaus Centre Bagatelle e.V., feiert ihr 100-jähriges Bestehen. Erbaut von Architekt Paul Poser, einst Offizierskasino der franz. Alliierten ist seit über 70 Jahren kultureller Mittelpunkt im Norden Berlins. Vom 10.Mai. bis zum 20.Juli.2025 lädt das Kulturhaus zu einer Ausstellungstrilogie ein.
ANBLICKE: Künstlerische Interpretationen der Villa durch den Kunstkurs von Christa Nagel.
EINBLICKE: Anja Nolte, die in der „Berlinballade“ (Autor Wilhelm Nolte) den historischen Umstand derNSDAP-Ortsgruppe in Frohnau thematisiert.
RÜCKBLICKE: Wilhelm Noltes historische Dokumentation über, die Architektur und vielseitigen Nutzungen der Villa Worch im Laufe der Jahrzehnte.
Diese Ausstellung bietet eine einmalige Gelegenheit, tief in die Geschichte und Bedeutung des Hauses einzutauchen und zugleich die kreative Kraft seiner Gegenwart zu erleben.
Vernissage
Eröffnung der Ausstellung am 10. Mai 19 Uhr. Mit Performance, musikalisch interpretiert von Malibu Gordes auf seiner Jazzgitarre.
-> Kartenvorbestellung (freier Eintritt) Vernissage ACHTUNG – nahezu ausgebucht!
Öffnungszeiten
Die Ausstellung ist während der Veranstaltungen des Centre Bagatelle frei zugänglich.
Führungen
Nach Anmeldung unter info@centre-bagatelle.de zu folgenden Terminen, an denen die Ausstellung auch frei zugänglich ist.
16.5. – 6.6. – 13.6. – 20.6. – 27.6. – 4.7. – 11.7.2025 von 15:00 bis 17:00 Uhr.
Finissage am 20.7.2025 während des Sommerfestes.
Location
Veranstalter: -> Kulturhaus Centre Bagatelle e.V.
© Kulturhaus Centre Bagatelle

Ausstellung
Anblicke
18 Teilnehmerinnen aus den Kunstkursen von Christa Nagel haben sich etwa 1 ½ Jahre zeichnerisch und malerisch mit Haus und Garten des heutigen Kulturhauses Centre Bagatelle auseinandergesetzt.
Zuerst hat jede Frau versucht, ihren eigenen Blick auf die Gegebenheiten des Grundstücks zeichnerisch zu erfassen. Die Skizzen, die dabei entstanden, wurden Ausgangsmaterial für die Malereien mit Ölpastell-kreiden und Acrylfarben. Wir beschäftigten uns mit Problemen der Räumlichkeit, der Farbdifferenzierung und der Mehrschichtenmalerei auf Leinwand.
Einblicke
Mit der „Berlinballade“ bietet Anja Nolte eine künstlerische Brücke zu dem Anliegen des heutigen Eigentümers der Villa Worch, mit dem Umstand offen umzugehen, dass die Villa im Dritten Reich Sitz der NSDAP-Ortsgruppe Frohnau war. Sie illustriert in einer eigens entwickelten Zeichensprache die monotone Aufzählung von gerade in Berlin noch heute aufscheinenden, seinerzeit gesamtgesellschaftlich mitgetragenen diktatorischen Gewaltexzessen. Sie fordert Wachheit gegenüber Wiederholung und bricht die aneinandergereihten Textzeilen auf, die ihr Vater – auf der Suche nach der Nähe seines Vaters zum Holocaust – aufgesammelt hat.
Rückblicke
Auf Thementafeln richtet Wilhelm Nolte in historisch-politischen Rückblicken das Interesse auf Persönlichkeiten, die die Villa Worch errichtet, bewohnt, als Herrschaftsort missbraucht und bald nach dem Kriegsende der Kulturvermittlung gewidmet haben. Diesen Impuls hat – ganz gegen bitterste Erfahrungen des II. Weltkrieges – ein einstiger „Erzfeind“ unternommen. Sein Engagement wirkt bis heute fort. Der Ertrag der ihm folgenden 75 Jahre Kulturarbeit von städtischen Institutionen, Vereinen und von im Ehrenamt wirkenden Bürgerinnen und Bürgern lässt sich weder ermessen noch darstellen.
Kulturhaus Centre Bagatelle
Im denkmalgeschützten Kulturhaus Centre Bagatelle im Norden Berlins wird ein abwechslungsreiches Kulturprogramm mit Konzerten, Lesungen, Vorträgen, Ausstellungen und einem kulturellen Angebot für Kinder und Jugendliche angeboten. Tagsüber finden verschiedene Sprach- und Malkurse sowie Tanz- und Bewegungskurse statt. Darüber hinaus können die Räume für Familien- und Betriebsfeiern und sonstige Veranstaltungen gemietet werden.
Mehr als 60 Ehrenamtliche managen den Betrieb des Hauses sowie das Kultur- und Kursangebot. Die ehrenamtlich tätigen Mitglieder haben mit dem Beirat ein Forum, das dem Meinungsaustausch und der Kommunikation dient (§ 8 der Satzung). Jährlich finden im Centre Bagatelle ca. 80 Konzert- und Vortragsveranstaltungen und wöchentlich ca. 50 Kurse statt. Der dreiköpfige ehrenamtliche Vorstand hält die unzähligen Fäden des gemeinsamen Schaffens professionell in den Händen.
Berlinballade
Die Berlinballade ist beim Verlagshaus PalmArtPress -> hier bestellbar.
